Am 09.09.2020 wurde hier die – mit der Software „Do It Yourself Media“ (DIYM) betriebene – Webseite gei-ge.de vorgestellt. In dem Artikel war eine Anleitung, die die Installation der DIYM-Software auf einem Virtual Private Server [ausführlicher auf Englisch] mittels des Linux-Terminals erklärt, verlinkt: https://gei-ge.de/downloads/Anleitung_diym_php.pdf.
Am 12.09. wurde hier außerdem erklärt, wie das Linux-Terminal auch auf einem Windows-Rechner verwendet werden kann.
Im jetzigen Artikel wird nun erklärt, wie Du aus einem Windows-Rechner einen Linux-Rechner machen und diesen als internet-Server (z.B. für die nächste DIYM-Seite) nutzen kannst. Du kannst die DIYM-Software nämlich auch auf einem eigenen – anderweitig nicht (mehr) genutzten – Rechner installieren und diesen als Server verwenden und mit dem internet verbinden:
Autor: Wir bekennen
gei.ge.de – verlinkt bei infopartisan.net und im untergrundblättle
Von Peter in der heutigen Ausgabe von „analyse & kritik“ – UPDATE: Jetzt mit Link zum Volltext!
https://www.akweb.de/bewegung/indymedia-neue-plattformen/
Nachtrag vom 01.10.2020:
Der Artikel ist jetzt auf der Webseite von Peter im Volltext zugänglich:
https://peter-nowak-journalist.de/2020/10/01/totgesagte-leben-laenger/
Das Linux-„Terminal“ auf einem Windows-Rechner verwenden, um DIYM auf einem Server zu installieren
Kürzlich wurde eine Anleitung für die Installation der Do It Yourself Media-Software auf einem Server veröffentlicht. In dem Artikel hieß:
„Grundlegende Voraussetzungen für das Funktionieren der hiesigen Anleitung sind ein Virtual Private Server [ausführlicher auf Englisch] (nicht nur Shared Hosting), eine internet-Verbindung und ein Terminal. ‚Terminal‘ ist auf Apple- und Linux-Rechnern die Bezeichnung für das Kommandozeile-Programm und ermöglicht, via internet Befehle auf einem Server ausführen. […] ich [werde] in Kürze einen Artikel posten, der erklärt, wie Du mit einer sog. Linux-Liveversion auf USB-Stick an einem Windows-Rechner mit dem Terminal arbeiten kannst.“
Auch diese zusätzlichen Erläuterungen sind jetzt veröffentlicht worden:
Serie bei EmRaWi
Teil 1 vom 14.08.2020: DIYM-Vorstellung 1: Was ist DIYM?
https://emrawi.org/?DIYM-Vorst-1-Was-ist-DIYM-1069
Teil 2 vom 10.09.2020: DIYM-Vorstellung 2: Installation der Software
https://emrawi.org/?DIYM-Vorstellung-2-Installation-der-Software-1123
Teil 3 vom 08.10.2020: DIYM-Vorstellung 3: Das Linux-Terminal (auch auf einem Windows-Rechner) verwenden, um die DIYM-Software auf einem internet-Server zu installieren
https://emrawi.org/?DIYM-Vorstellung-3-Das-Linux-Terminal-auch-auf-einem-Windows-Rechner-verwenden
Teil 3:
Teil 2: „Serie bei EmRaWi“ weiterlesen
Gestern bei de.indymedia erschienen
https://de.indymedia.org/node/102714
Anleitung zu Installation der DIY Media-Software auf einem Server:
de.indymedia moderiert wieder
Weiterhin fest für Meinungsäußerungs- und Informationsfreiheit, die auch die militante Linken einschließt!
Am 31.08.2017 veröffentlichten wir unsere Protesterklärung, „Solidarisch zu sein, heißt: sich dem Verbot zu widersetzen“, gegen das damals wenige Tage zuvor (25.8.) bekanntgemachte Verbot von linksunten.indymedia. Diesen Montag – am Vortage des dritten Jahrestag der Bekanntmachung – bekräftigten wir:
„Wir möchten … linksunten in seiner ganzen Pluralität – von links-militant bis pazifistisch-sozial-bewegt – wieder haben.“
Veröffentlicht wurde der Text von trueten.de im .html-Format: „Weiterhin fest für Meinungsäußerungs- und Informationsfreiheit, die auch die militante Linken einschließt!“ weiterlesen
tarnkappe.info zum Stand bei indymedia (.de und .linksunten)
„Barrikade. Infoportal aus der Deutschschweiz“: Überblick über Artikel zum 3. Jahrestag der Unterzeichnung des linksunten-Verbotes in der BRD
Ein ausgesprochenes Ärgernis
Neu von Achim – bei scharf-links:
http://scharf-links.de/48.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=74784&tx_ttnews[backPid]=56&cHash=1e15a04f35
Habt Ihr mal 18 Euro?
junge Welt vom 21.08.2020 (bereits seit Donnerstagabend online):
https://www.jungewelt.de/artikel/384756.punk-solidarit%C3%A4t-es-brummt-es-rauscht-es-pfeift.html